Diese Berichte enthalten detaillierte Informationen über unsere Fortschritte im Rahmen unseres Programms für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), unsere geschäftliche Leistung und unser Engagement für unsere Stakeholder.
In unserem jährlichen Fortschrittsbericht zu Nachhaltigkeit und Ethik berichten wir über unsere Fortschritte im Hinblick auf unsere Nachhaltigkeitsverpflichtungen sowie in anderen Bereichen wie ethischer Handel und Engagement für unsere Mitarbeiter.
2023/2024
Primark Fortschrittsbericht zu Nachhaltigkeit und Ethik 2023/2024
In diesem Dokument werden der Erfassungsbereich, die Methodik und die Kontrollen beschrieben, die für die Berechnung der Daten verwendet werden, auf denen die ausgewählten intern entwickelten Kennzahlen basieren, die im Primark Fortschrittsbericht zu Nachhaltigkeit und Ethik 2023/24 enthalten sind.
2022/2023
Primark Fortschrittsbericht zu Nachhaltigkeit und Ethik 2022/2023
Hier findest du unsere Highlights 2022/2023
In diesem Dokument werden der Erfassungsbereich, die Methodik und die Kontrollen beschrieben, die für die Berechnung der Daten verwendet werden, auf denen die ausgewählten intern entwickelten Kennzahlen basieren, die im Primark Fortschrittsbericht zu Nachhaltigkeit und Ethik 2022/23 enthalten sind.
ABF-Verantwortungsbericht
Weitere Informationen
Als Tochterunternehmen von Associated British Foods plc (ABF) sind wir im Jahresbericht und im Verantwortungsbericht von ABF aufgeführt. Der Verantwortungsbericht enthält aktuelle Informationen über unsere Fortschritte im Rahmen unseres ESG-Programms.
Auf der Website von ABF findest du die Berichte zur Unternehmensverantwortung von ABF.
Primark Bericht zur ökologischen Nachhaltigkeit
Weitere Informationen
Seit 2022/23 haben wir unsere Berichterstattung über die Umweltleistung in unseren Primark Fortschrittsbericht zu Nachhaltigkeit und Ethik integriert, der oben auf dieser Seite abgerufen werden kann. Dieser Abschnitt enthält ein Archiv unserer früheren Berichte zur ökologischen Nachhaltigkeit.
Im Jahr 2021/22 haben wir die begleitenden Datenblätter zu den Themen CO₂, Chemie und Wasser veröffentlicht
Bericht zum Gender-Pay-Gap
Weitere Informationen
Wir wissen, dass unsere Mitarbeiter der Schlüssel zu unserem Erfolg sind, und möchten sicherstellen, dass jeder von ihnen sein volles Potenzial ausschöpfen kann. Dabei ist es uns wichtig, alle unsere Mitarbeiter unabhängig von ihrem Geschlecht zu unterstützen. Wir finden, dass die Veröffentlichung der Ergebnisse unseres britischen Gender Pay Reports ein wichtiger Schritt ist, um offener und konstruktiver über dieses Thema sprechen zu können.
In Übereinstimmung mit den neuen Vorschriften der britischen Regierung haben wir eine Reihe verschiedener Statistiken zur Messung der geschlechtsspezifischen Vergütung geprüft. Unser Gender Pay Report enthält diese Statistiken und soll dir eine einfache und klare Erklärung der geschlechtsspezifischen Vergütung bei Primark bieten.
Moderne Sklaverei
Weitere Informationen
Gemäß dem britischen Modern Slavery Act veröffentlichen wir jährlich eine Erklärung über moderne Sklaverei. Darin werden die Maßnahmen dargelegt, die wir im vergangenen Jahr ergriffen haben, um die Risiken der modernen Sklaverei und des Menschenhandels in unserer Lieferkette und in unseren Betrieben zu minimieren.
Hier erfährst du mehr:
Leistungserklärung zur Sozialprüfung
Weitere Informationen
Jedes Jahr werden wichtige Daten unseres Ethical Trade and Environmental Sustainability Programme unabhängig geprüft. Die Arbeit wird von einem unabhängigen Dritten durchgeführt und umfasst Informationen wie die Anzahl der Prüfungen, die wir in diesem Jahr in den Fabriken durchgeführt haben, und die ethische Bewertung, die die Fabriken bei ihrer letzten Prüfung erhalten haben.
Nachstehend können Sie den neuesten Bericht über unsere Leistung einsehen:
Die Zusammenarbeit und Partnerschaft mit relevanten Interessengruppen hilft uns, unsere Einflussmöglichkeiten zu erhöhen und ein besseres Verständnis für die Risiken in unserem Unternehmen und unserer Lieferkette zu entwickeln, sowie dafür, wie wir diese angehen können. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit der Politik, Arbeitnehmerrechtsorganisationen und Gruppierungen der Zivilgesellschaft. Wir beteiligen uns auch aktiv an Multi-Stakeholder- und anderen branchenübergreifenden Initiativen auf nationaler und internationaler Ebene. In diesem Rahmen gehen wir auf Anfragen von NROs und anderen Interessenvertretern ein, um darzulegen, wie wir unsere Verpflichtungen erfüllen und bestimmte Herausforderungen angehen.
Klicke auf die nachstehende Liste, um einige Stellungnahmen unserer Interessenvertreter einzusehen.
Business and Human Rights Resource Centre (BHRRC)
Das Business & Human Rights Resource Centre ist eine unabhängige, internationale Nichtregierungsorganisation für Menschenrechte, die die unternehmerische Verantwortung und Transparenz fördert, indem sie die sozialen und ökologischen Auswirkungen von über 7.000 Unternehmen weltweit aufzeigt. Es führt die größte Online-Sammlung von Berichten und Informationen zu Menschenrechtsfragen in Unternehmen.
Know the Chain
Alle zwei Jahre bewertet Know The Chain die Bemühungen führender Bekleidungs- und Schuhunternehmen zur Bekämpfung von Zwangsarbeit in ihren Lieferketten.
Hier erfährst du mehr:
Ethical Trading Initiative (ETI)
Wir sind seit 2006 Mitglied der Ethical Trading Initiative (ETI) und haben uns verpflichtet, ihre Prinzipien der Umsetzung einzuhalten. Diese Prinzipien legen fest, wie die Mitgliedsunternehmen ethischen Handel betreiben sollten. Zu den Prinzipien gehören ein klares Bekenntnis zum ethischen Handel, die Integration des ethischen Handels in die wichtigsten Geschäftspraktiken, die jährliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Unterstützung der Lieferanten bei der Optimierung der Arbeitsbedingungen.
Jährlich reichen wir bei der ETI einen Bericht ein, in dem wir die Schritte darlegen, die wir zur Umsetzung der ETI-Prinzipien in unserer Lieferkette unternehmen. Wir legen außerdem einen Strategieplan vor, der die Ziele unserer Arbeit im Bereich des ethischen Handels für die nächsten drei bis fünf Jahre darlegt. Die ETI bewertet diese Einreichungen, ermittelt Bereiche mit Verbesserungspotenzial und gibt Empfehlungen, wo weitere Maßnahmen erforderlich sind. Aufgrund unseres Engagements, der Umsetzung und der kontinuierlichen Fortschritte werden wir seit 2011 von der ETI als führend anerkannt. Wir sind weiterhin bestrebt, mit der ETI zusammenzuarbeiten, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.
Das deutsche Bündnis für nachhaltige Textilien
Das deutsche Bündnis für nachhaltige Textilien ist eine Multi-Stakeholder-Partnerschaft, die Unternehmen, Verbände, NROs, Gewerkschaften, Standardorganisationen und die deutsche Regierung zusammenbringt. Die Mitglieder bündeln ihr Fachwissen und verpflichten sich, soziale, umweltbezogene und wirtschaftliche Optimierungen in der textilen Lieferkette zu erzielen.
Hier kannst du die Berichte lesen:
Roadmap:
Fortschrittsbericht:
Umweltprüfungsausschuss des Vereinigten Königreichs
Wir haben auf die Untersuchung „Fixing Fashion“ des Umweltprüfungsausschusses aus dem Jahr 2018 geantwortet und den Ausschuss 2020 erneut über unsere laufenden Bemühungen informiert.
Unsere Antwort ist hier zu finden:
Sudokkho – Einblicke in den Fabrikbetrieb, 60 Decibels
Das Sudokkho-Programm hilft Fabriken bei der Entwicklung effektiver technischer Schulungen für Näharbeiter, von denen die meisten Frauen sind. Da wir uns stark für das Sudokkho-Programm engagieren und viel darin investieren, wollten wir seine Auswirkungen besser nachvollziehen können, um daraus zu lernen und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Wir haben uns mit 60 Decibels zusammengetan, um 2023 eine Bewertung der Auswirkungen unseres Sudokkho-Programms durchzuführen. 60 Decibels befragte über 600 am Programm beteiligte Arbeitnehmer, um zu verstehen, wie sich die Schulung auf ihre Karriere und ihr Leben ausgewirkt hat. Im vollständigen Bericht erfährst du mehr dazu.
Untersuchung der Einstellung männlicher Führungskräfte zur Gleichstellung der Geschlechter in Textilfabriken – ICRW für Primark
Um unser Engagement zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in unserer Lieferkette zu unterstützen, vertiefen und erweitern wir kontinuierlich unser Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Frauen in Bezug auf Aufstieg und Beförderung am Arbeitsplatz konfrontiert sind. Um dieses Vorgehen zu unterstützen, haben wir uns mit dem International Center for Research on Women (ICRW) zusammengetan, um die Einstellung männlicher Fabrikmanager zur Gleichstellung der Geschlechter in vier indischen Fabriken zu dokumentieren. Die Studie untersuchte Arbeitsplatznormen wie die geschlechtsspezifische Rollentrennung innerhalb der Fabrik und die begrenzte Anzahl von Frauen in Aufsichts- und Führungspositionen sowie die Ansichten über Frauen in einem breiteren gesellschaftlichen Kontext. Soziale Normen sind allgegenwärtig, werden über Generationen weitergegeben und prägen die Erwartungen an die verschiedenen Geschlechter. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden in einem Forschungsbericht und einem unterstützenden Gesprächsleitfaden zusammengefasst, damit sich männliche Führungskräfte in Zukunft branchenübergreifend für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen und entsprechende Kompetenzen aufbauen können.
Wir begrüßen die Forschung des ICRW, die uns dabei unterstützt, unser internes Wissen zu erweitern und unseren Ansatz zur Bekämpfung weitverbreiteter negativer Einstellungen zu verbessern. Durch eine effektivere Zusammenarbeit mit dem Management in diesen Fragen wollen wir die Eigenverantwortung und Beteiligung an unseren geschlechtsspezifischen Programmen in der gesamten Lieferkette erhöhen.
Lies den Bericht und den unterstützenden Gesprächsleitfaden
Das Primark Cotton Project geht in das zehnte Jahr
2023 feierten wir zehn Jahre der Unterstützung für die Bäuerinnen und Bauern unserer Baumwolllieferketten im Rahmen unseres Primark Cotton Project (ehemals Primark Sustainable Cotton Programme) in Indien, Bangladesch und Pakistan. Wir wollten die Auswirkungen des Primark Cotton Project auf die Landwirte verstehen, die seit Anfang mit dabei sind, und erfahren, inwiefern sich das Programm in diesem Jahrzehnt auf ihr Leben ausgewirkt hat. Im Jahr 2023 hat Primark die unabhängige Bewertungsorganisation für soziale Auswirkungen Enabling Outcomes mit der Bewertung eines Teils der ursprünglich 1.251 Kleinbäuerinnen aus dem Bundesstaat Gujarat im Westen Indiens beauftragt, die im Rahmen des Pilotprojekts erstmals geschult wurden.