PRODUKT
Wir haben begonnen, Kleidung bereits recycelbar zu designen und herzustellen. Erfahre mehr über die Schritte, mit denen wir unsere Kleidung kreislauffähig machen.
An Kreislaufwirtschaft wird meistens gedacht, wenn ein Produkt verbraucht oder abgenutzt ist. Sicherstellen, dass Kleidung wiederverwendet und recycelt werden kann, beginnt aber bereits beim Design. Wir verpflichten uns dazu, unseren Kunden bis 2027 Kleidung anzubieten, die grundsätzlich recycelbar entworfen ist.
Es gibt keine branchenweit anerkannte Definition des Wortes „recycelbar“ für Textilien und Kleidung. Wir haben unseren eigenen Circular Product Standard entworfen, der festlegt, wie wir Produkte jetzt und in Zukunft entwerfen möchten. Diese Richtlinien haben wir mit Input von Branchenexperten wie Circle Economy, Sustainable Fashion Academy und WRAP entworfen, und sie sind auf die Prinzipien unseres Partner, der Ellen MacArthur Foundation, abgestimmt.
Außerdem schulen wir unsere Teams und Lieferanten in maßgeschneiderten Programmen in den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Dabei arbeiten wir auch mit Circle Economy und der Sustainable Fashion Academy zusammen, um ein Schulungsmodul zu für die Kreislaufwirtschaft konzipiertem Design zu erstellen, in dem die Anwendung dieser Prinzipien bei der täglichen Arbeit gelehrt wird. Darüber hinaus arbeiten wir mit der Circular Textile Foundation an einem fortschrittlicheren Programm, bei dem unsere Teams und Lieferanten lernen, zirkuläre Designprinzipien auf verschiedene Produktkategorien anzuwenden und die spezifischen Anforderungen der einzelnen Produktarten einzubeziehen.
Diese Schulungen unterstützen unsere Änderungsbemühungen bei unseren Produkten. 2023 haben wir unsere erste zirkuläre Produktkollektion gemäß unserem Circular Product Standard eingeführt. Seitdem wächst der Anteil an auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichteter Kleidung bei Primark. Zuerst schauen wir uns bestimmte Kategorien wie Denim und Jersey an, die sich leichter recycelbar gestalten lassen. Danach kommen Kategorien wie Strickwaren, die schwieriger sind, aber eine Herausforderung, der wir uns stellen. Wir suchen nach Lösungen für Produkte aus Materialmischungen (eines der größten Hindernisse beim Textil-zu-Textil-Recycling) und andere Produkte wie Socken oder Unterwäsche, die aufgrund ihrer Funktionalität schwieriger sind.
Ein Produkt, das unserem Circular Product Standard entspricht, folgt diesen Prinzipien:
*Für physische Langlebigkeit entworfen: Das Produkt entspricht den Wasch- und Leistungstestanforderungen nach unserem Langlebigkeitsstandard (Grundlagen).
Seit drei Jahren bieten wir Reparaturworkshops für Kunden an. Diese Workshops laufen in vielen unserer Stores. Dabei lernen Kunden, Kleidung reparieren, stopfen, sticken, ändern oder upcyceln. Aktuell bieten wir Workshops in Irland, Frankreich, Italien und den Niederlanden, werden das Angebot aber weiter vergrößern.
Da diese Workshops derzeit nicht überall verfügbar sind, haben wir auch einen Online-Hub für Kunden mit leicht verständlichen Videos erstellt, die alles von Näh-Basics bis zum Befestigen von Knöpfen und Reißverschlüssen abdecken.
Melde dich hier zu einem unserer Workshops an.
Unser Textilrücknahmesystem ist ein Teil unserer umfassenden Bestrebungen in Richtung Kreislaufwirtschaft. Mithilfe unseres Recyclingpartners Yellow Octopus bieten wir Kunden und Mitarbeitern eine einfache Möglichkeit, nicht mehr benötigte Kleidung und Textilien zu spenden und ihnen ein zweites Leben zu schenken. Gespendete Kleidung und Textilien, die nicht wiederverwendet oder weiterverkauft werden können, werden recycelt. Hier erfährst du mehr.
Ellen MacArthur Foundation
Mit der Ellen MacArthur Foundation arbeiten wir seit 2018 im Rahmen ihrer Initiative „Make Fashion Circular“ zusammen. Seit 2021 sind wir Netzwerkpartner der Foundation und Mitglied ihres Advisory Board for Fashion. Wir haben auch an ihrem Jeans Redesign Project teilgenommen und eine Denimkollektion entworfen, die einfach recycelbar ist. 2024 sind wir der Initiative „the Fashion ReModel“ der Foundation beigetreten, um der Branche zu helfen, Hindernisse in Bezug auf die Skalierung von Kreislaufmodellen zu überwinden.
WRAP
Mit WRAP arbeiten wir daran, Kleidung ein längeres Leben zu geben. Diese dreijährige Partnerschaft wird erforschen, wie Zusammenarbeit und innovative Lösungen beim besseren Management von Textilabfällen helfen. Dabei schauen wir auch auf den nächsten Schritt für das Primark Textilrücknahmesystem und weitere Wege, Bekleidung zirkulärer zu gestalten.
Aber hör dir auch an, was unsere Partner dazu zu sagen haben
„In Zusammenarbeit mit Primark haben wir Selbststudium mit interaktiven Workshops kombiniert, um herauszufinden, was heute im Ökosystem der Textil-Kreislaufwirtschaft möglich ist.“
Ola Bakowska, Strategist Circle Textiles Programme, Circle Economy
„Ich begrüße das Engagement von Primark, dieses Programm auszuweiten und den Wandel hin zu einem kreislauforientierten Produktdesign anzutreiben, anstatt darauf zu warten, dass sich gesetzliche Vorschriften für die Kreislaufwirtschaft durchsetzen. Dieser Raum ist dynamisch und entwickelt sich ständig weiter.“
Daniel Mensch, Director of Sustainability Education, Sustainable Fashion Academy
„Es freut uns, dass Primark praktische Schritte zur Integration von Prinzipien des kreislauffähigen Designs unternimmt und die Produktteams über den CPS schult.“
Catherine Salvidge, Strategic Technical Manager, WRAP
„Durch seine Teilnahme an The Jeans Redesign und die Entwicklung des Circular Product Standards geht Primark einen weiteren Schritt in Richtung langfristige Kreislaufwirtschaft. Es existiert ein klarer Weg und die Notwendigkeit, weiter voranzugehen, und zwar schnell und in großem Umfang.“
Jules Lennon, Fashion Lead, Ellen MacArthur Foundation
So sieht Veränderung aus