Primark Logo
Förderung der Chancengleichheit für Frauen

MENSCHEN

Förderung der Chancengleichheit für Frauen

Wir setzen uns dafür ein, die Stellung von Frauen in unserer Lieferkette durch die Förderung ihrer Qualifikationen zu stärken und Hindernisse für ihren beruflichen Aufstieg abzubauen.

Bekämpfung der Ursachen von Geschlechterungleichheit

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass in einigen unserer Beschaffungsländer systemische Hindernisse für die Gleichstellung der Geschlechter bestehen.

Um diese Situation für Frauen zu ändern, müssen wir zunächst die Denkweisen ändern. Wir möchten mit den Männern und Frauen in unserer Lieferkette ins Gespräch kommen, um diese fest verankerten Überzeugungen infrage zu stellen.

Für starke Frauen

Wenn Frauen im Job weiterkommen, können sie mehr verdienen. Das Problem ist, dass viele Frauen nicht die richtige Ausbildung erhalten, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Deshalb helfen wir den Arbeitern in unserer Lieferkette, sich weiterzubilden und zu entwickeln.

Wir bieten verschiedene Schulungen an, in denen Frauen technische Fähigkeiten wie Nähen und soziale Kompetenzen wie Kommunikation und Problemlösung lernen können. Es geht darum, Frauen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um mehr Verantwortung und Führungspositionen übernehmen zu können.

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen unseres Weiterbildungsprogramms Sudokkho.

Gespräche für Veränderung

Geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung (Gender-based violence and harassment, GBVH) sind für viele Frauen in der Bekleidungsindustrie Realität. Es handelt sich um ein komplexes und tief verwurzeltes Problem. Deshalb arbeiten wir mit Fachleuten zusammen, um die Ursachen zu verstehen und die besten Möglichkeiten zu finden, wie wir Frauen unterstützen können.

Wir haben festgestellt, dass viele Arbeiterinnen das Gefühl haben, dass sie Probleme in Bezug auf GBVH nicht sicher ansprechen können. Beschwerdesysteme sind ein wichtiger Teil der Arbeitnehmerrechte und deshalb ein wesentlicher Bestandteil unseres Verhaltenskodex für Lieferanten. Wir möchten den Betroffenen mehr Selbstvertrauen vermitteln, damit sie sich trauen, sich zu äußern. Deshalb arbeiten wir auch mit Partnern zusammen, um Frauen mehr Möglichkeiten zu bieten, vertraulich mit jemandem zu sprechen.

Außerdem suchen wir nach verschiedenen Wegen, um die Denkweisen in Bezug auf GBVH zu verändern. Bisher haben unsere Partner Schulungen und interaktive Veranstaltungen durchgeführt, in denen reale Szenarien behandelt wurden. Diese Veranstaltungen sind eine effektive Möglichkeit für die Teilnehmer, Verhaltensweisen zu hinterfragen und darüber zu sprechen, wie sie dazu beitragen können, diese zu unterbinden.

Erfahre mehr über unsere Programme zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens in unserer Lieferkette

Drama for Change ist ein Programm, das in Partnerschaft mit dem Atelier Théâtre et Art durchgeführt wird und Improvisationstheater-Workshops in Fabriken veranstaltet hat, um die Beschäftigten für GBVH zu sensibilisieren. Wir nutzten diese interaktiven Sitzungen, um Gespräche anzuregen und den Arbeitnehmern sowie dem Management dabei zu helfen, gemeinsam Vorurteile abzubauen und Vertrauen zu schaffen, damit sich die Menschen wohler fühlen, wenn sie GBVH über Beschwerdemechanismen melden. Nach den Workshops berichteten unsere Zulieferer, dass das Bewusstsein und das Vertrauen der Arbeitnehmer gestiegen waren, dass die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen derjenigen, die sich mit Beschwerden befassen, verbessert und dass Richtlinien und Verfahren optimiert wurden. Hier erfährst du mehr.

Das Maitri-Programm in Indien will geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz mithilfe von Interventionen durch Kollegen verhindern und bekämpfen. Das Programm wurde von unserem Team in Indien und dem St. Johns Medical College entwickelt und 2024 in sechs Fabriken umgesetzt. Geschulte „Maitris“ (Sanskrit für „Freunde“) unterstützen weibliche Beschäftigte, und geschulte Gender-Champions setzen sich als Change-Maker am Arbeitsplatz für Würde und Respekt ein.

Viele unserer Zulieferfabriken in Indien liegen in Regionen, in die ärmere und weniger gebildete Leute ziehen, um Arbeit zu finden. Im Jahr 2017 haben wir gemeinsam mit der internationalen NGO Women Win und der Naz Foundation das Projekt My Life ins Leben gerufen, um schutzbedürftigen Arbeitern in Indien für das Leben wichtiges Wissen zu vermitteln.

Das Programm vermittelt den Arbeitern wichtige praktische Lebenskompetenzen in drei Schlüsselbereichen: Kommunikationsfähigkeiten, Kenntnisse ihrer Rechte als Arbeitnehmer und Gesundheitspraktiken am Arbeitsplatz.

Die Schulungen basieren auf einem spielerischen Ansatz, bei dem die Teilnehmerinnen durch interaktive, motivierende Prozesse lernen. Mittlerweile werden sie in vier Sprachen angeboten. Die Ausbildner haben außerdem die Google-Funktion Text-to-Speech (Sprachsynthese) eingeführt, sodass die Arbeiterinnen Verträge, die nicht in ihrer Sprache verfasst sind, anhören und verstehen können.

Unser Partner 60 Decibels hat einen Bericht über die Ergebnisse von My Life veröffentlicht. Die Erkenntnisse zeigen, dass das Programm die Kommunikationsfähigkeiten der Arbeitnehmer positiv beeinflusst und ihnen ein besseres Verständnis ihrer Rechte und Pflichten vermittelt hat. So gaben beispielsweise 95 % der Befragten an, dass sich ihre Kommunikationsfähigkeiten entweder „sehr stark verbessert“ oder „leicht verbessert“ hätten. Bei einer Aufschlüsselung der Ergebnisse nach Arbeitsmigranten und Nicht-Arbeitsmigranten zeigen sich größere Verbesserungen bei den Arbeitsmigranten. So gaben beispielsweise 70 % der Arbeitsmigranten an, dass sich ihre Kommunikationsfähigkeiten „sehr stark verbessert“ hätten, gegenüber 50 % der Nicht-Arbeitsmigranten. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Das Programm „Respekt am Arbeitsplatz“ läuft in Zusammenarbeit mit der International Finance Corporation. Durch dieses Programm haben wir 2024 in 14 Fabriken Schulungen durchgeführt, um die Kapazitäten und Fähigkeiten zur Prävention und Bekämpfung von GBVH am Arbeitsplatz zu stärken.

Das Sudokkho-Programm hilft Frauen in unserer Lieferkette in Bangladesch, ihre Kompetenzen zu verbessern. Es ist darauf ausgerichtet, Frauen die technischen Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um in ihrer Funktion schneller voranzukommen. Mittlerweile läuft es in 28 Fabriken in Bangladesch, mit denen wir zusammenarbeiten. Das „Train the Trainer“-Modell von Sudokkho hilft Fabriken, ihre eigenen ausgebildeten Teams zu entwickeln. Dabei werden Näherinnen geschult, um in ihrer Tätigkeit wachsen und ihr Wissen weitergeben zu können. Dadurch entsteht eine effizientere, anpassungsfähigere Belegschaft. Hier erfährst du mehr.

2023 © Primark Stores Limited