NACHHALTIGKEIT UND ETHIK
Wir haben uns verpflichtet, die Haltbarkeit unserer Kleidung bis 2025 zu verbessern. Erfahre mehr über die Maßnahmen, die wir ergreifen, um sicherzustellen, dass du länger Freude an unserer Kleidung haben wirst.
Langlebigkeit bedeutet, wie häufig ein Kleidungsstück in einem bestimmten Zeitraum getragen werden kann. Sie ist für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie ein wichtiger Faktor. Diese beginnt beim Entwerfen von lange haltender Kleidung und setzt sich bei der Pflege deiner Kleidung durch Waschen und Reparatur fort.
Wir möchten, dass unsere Kleidung länger mit Freude getragen werden kann. Daher arbeiten wir entschlossen daran, die Langlebigkeit unserer Produkte bis 2025 zu verbessern. Wir haben uns mit Branchenexperten wie WRAP zusammengetan, unsere Reparatur-Workshops „Love it for Longer“ ins Leben gerufen und nun sogar unseren eigenen Standard veröffentlicht, einem Katalog an Kriterien für Langlebigkeit, die jedes Kleidungsstück erfüllen muss, bevor es in den Verkauf kommt. Die Verbesserung der Langlebigkeit ist ein komplexes Thema. Es beinhaltet das Testen auf Faktoren wie Einlaufen, Farbe, Optik, Abnutzung und Knötchenbildung. Und derzeit gibt es keinen rechtlichen oder branchenspezifischen Standard in Bezug auf die Langlebigkeit von Kleidung, abgesehen von ihrer Bedeutung für die Reduzierung von Textilabfällen. Gemeinsam mit Hubbub und der University of Leeds haben wir untersucht, welche Faktoren die Langlebigkeit von Kleidung beeinflusst und wie wir diese angehen können. Durch unsere Zusammenarbeit mit WRAP im Rahmen der Initiative Textiles 2030 unterstützen wir die Erarbeitung von Industrierichtlinien.
Wir haben die Anzahl der von uns durchgeführten Langlebigkeitstests erhöht, um sicherzustellen, dass alle in der Maschine waschbaren Kleidungsstücke unseren festgelegten Standards entsprechen.
Seit Januar 2024 sind alle Kleidungsstücke, die in der Maschine gewaschen werden können, auf Grundlage ihrer Pflegehinweise und gemäß dem neuen Kriterienkatalog Waschtests unterzogen worden. Einige Artikel, die nur von Hand gewaschen oder chemisch gereinigt werden sollen, sind nicht Teil dieser Tests.
Als Ziel haben wir 45 Waschgänge gesetzt. Für viele Kleidungsstücke sind 45 Waschgänge bereits mehr als von Branchenexperten empfohlen.
Nicht all unsere Artikel (aber viele) haben dieses Waschziel erreicht. Wir arbeiten hart daran, dies zu verbessern! Bleibe auf dem Laufenden.
Das Ausbessern von Kleidung war lange eine in Vergessenheit geratene Fertigkeit. Doch mittlerweile möchten immer mehr Menschen lernen, wie sie ihre Lieblingsstücke reparieren können.
Aus diesem Grund haben wir unsere Reparatur-Workshops „Love it for Longer“ konzipiert, anhand derer grundlegende Techniken und Nähfertigkeiten erlernt werden können. Seit 2021 bieten wir diese Kolleginnen und Kundinnen in vielen Stores in Großbritannien, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden an. Weitere Länder folgen schon bald!
Zudem sind in unserem Online-Hub leicht zu verstehende Video-Tutorials zu finden. Sie thematisieren eine Reihe von Fertigkeiten, von grundlegenden Nähtechniken und Säumen bis hin zum Ersetzen von Knöpfen und Reißverschlüssen.
Die Tutorials findest du hier.
Wir sind der Meinung, dass der Preis eines Kleidungsstücks nicht zwingend etwas über seine Langlebigkeit aussagt. Dennoch wollten wir diese Thematik besser verstehen und haben uns daher mit Hubbub und der University of Leeds zusammengetan, um zu zeigen, dass langlebige Kleidung nicht teuer sein muss.
Unter kontrollierten Bedingungen wurden 65 Artikel zwischen £2 und £150 auf Langlebigkeit unabhängig getestet.
Die Untersuchung ergab, dass einige der kostengünstigeren Artikel in Sachen Langlebigkeit hervorragend und sogar besser als teure Kleidung abschneiden. Der Preis allein sagt also nicht viel über Langlebigkeit eines Kleidungsstücks aus.
Näheres zu dieser Studie findest du hier. Erfahre zudem mehr über Langlebigkeit und ihre Bedeutung in unserem Feature „Behind the Seams“ mit Vicki Swan, Quality Lead bei Primark Cares.
Wenn du deine Kleidung richtig pflegst, verhilfst du ihr zu einem längeren Leben. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, damit deine Kleidung länger fast wie neu aussieht. Mehr Tipps findest du auf der Clever-Care-Website.
Mehr tragen, weniger waschen!
Abgesehen von Unterwäsche und Socken müssen die wenigsten Kleidungsstücke bereits nach einmal Tragen gewaschen werden. Hänge getragene Kleidung zum Lüften auf, versuche es mit Dampf oder reinige nur die Stellen, die tatsächlich schmutzig sind.
Befolge die Pflegehinweise
Denke daran, dass die angegebene Temperatur lediglich die Höchsttemperatur ist, bei der das Kleidungsstück gewaschen werden kann. Von Unterwäsche, Bettwäsche und Handtüchern abgesehen, können die meisten Sachen bei 30 °C oder weniger gewaschen werden. Bei niedrigeren Waschtemperaturen werden weniger Wasser und Strom verbraucht. Durch Waschen der Kleidung auf links, mit ähnlichen Farben, geschlossenen Reißverschlüssen und leeren Taschen kann ihr Leben zusätzlich verlängert werden.
Weniger Trocknen im Trockner und Bügeln
An der Luft trocknen, ob drinnen oder draußen, schont deine Sachen und spart Energie. Wenn du sie im feuchten Zustand in Form ziehst, musst du weniger bügeln.
Füllen Sie die Maschine nicht zu voll und verwenden Sie nicht zu viel Waschmittel
Sorge dafür, dass deine Waschmaschine voll genug ist, aber noch Platz bleibt, damit das Waschmittel richtig wirken kann.
Reparieren, wiederverwenden, recyceln
Lass alte Kleidung wieder aufleben, indem du Löcher und aufgetrennte Nähte reparierst, mit Knöpfen und Verzierungen kreativ wirst oder Stücke auseinanderschneidest und neu zusammensetzt. In vielen unserer Primark Stores kannst du deine Kleidung zum Recyceln in die Spendenboxen werfen. Hier erfährst du mehr.