UMWELT
Jedes Jahr verursacht die weltweite Modeindustrie Millionen Tonnen Treibhausgase. Wir arbeiten unermüdlich daran, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
Unser Ziel ist die Halbierung unserer Kohlenstoffemissionen innerhalb unserer Wertschöpfungskette bis 2030* im Einklang mit den branchenweiten Bemühungen im Rahmen von UNFCCC Fashion Industry Charter for Climate Action und der Initiative „Textiles 2030“ von WRAP. Im Einklang mit diesem generellen Bestreben zur Dekarbonisierung unserer Wertschöpfungskette haben wir uns ein von der Science-Based-Targets-Initiative (SBTi) validiertes kurzfristiges Ziel zur Emissionsreduzierung gesetzt.
Unsere Dekarbonisierungsbemühungen sind nicht immer einfach, und wir lernen kontinuierlich dazu. Und das machen wir:
Wir finden Möglichkeiten zum Energiesparen in unseren Stores. All unsere Stores und Vertriebszentren außer unser neuer Store in Ungarn sind nach ISO 50001, der weltweit anerkannten Norm für Energiemanagementsysteme, zertifiziert. Außerdem bauen wir unser Energy Champions-Netzwerk überall bei Primark aus. Hunderte Mitarbeiter sind bereits darin geschult, den Energieverbrauch in den Stores zu senken.
Wir transportieren die meisten unserer Produkte über das Meer, was geringere Umweltauswirkungen hat als der Transport per Flugzeug. Der Transport per Schiff trägt auch dazu bei, unsere Preise für die Kunden günstig zu halten, da er kosteneffizienter ist als der Luftweg. Im Rahmen unserer Partnerschaft hat Maersk grüne Kraftstoffalternativen wie Biokraftstoff für den Transport unserer Produkte eingeführt. Hier klicken, um mehr zu erfahren.
Die meisten Kohlenstoffemissionen stammen aus unserer Produktlieferkette. Daher besteht ein Großteil unserer Bemühungen zum Erreichen unseres Ziels darin, unseren Lieferanten zu helfen, ihre Emissionen zu reduzieren.
Wir haben damit begonnen, in China Energie- und Wassereffizienz-Pilotprojekte über das Apparel Impact Institute Clean by Design (CbD) Programme anzustoßen. Mit den wichtigsten Lieferanten arbeiten wir kontinuierlich an einem Dekarbonisierungsprogramm, das auf die effizientere Nutzung von Energie, die Reduzierung der Abhängigkeit von kohlenstoffreichen Treibstoffen und dem Wechsel zu erneuerbaren Energien abzielt.
Wir haben eine neue Kennzahl eingeführt, die von unseren 100 größten Lieferanten verlangt, Ziele zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen in der eigenen Lieferkette festzulegen. Unser Ziel ist es, Lieferanten, die sich bereits um die weitere Reduzierung von Emissionen bemühen, zu ermutigen, und denjenigen, die noch am Anfang stehen, eine klare Richtung aufzuzeigen.
Außerdem haben wir einige Fabriken in unserer Lieferkette in Kontakt gebracht und sie beim Aushandeln von Energieverträgen unterstützt, sodass sie ihre gemeinsame Kaufkraft für den Zugang zu erneuerbaren Energien nutzen können.
Jeder Schritt innerhalb unserer Säule Umwelt und Produkt – von höherer Energieeffizienz bis hin zu mehr nachhaltigen Materialien – trägt zu unserem breiteren Ziel der Reduzierung von Treibhausgasemissionen in unserer Wertschöpfungskette bei.
Wir identifizieren die wichtigsten aktuellen und zukünftigen Bereiche, in denen gehandelt werden muss. Kurzfristig werden wir unsere ISO 50001-Zertifizierung beibehalten und regionalspezifische Strategien zur Reduzierung des von den Heizsystemen produzierten Kohlenstoffs entwickeln.
In unserer Lieferkette werden wir unser Energieeffizienzprogramm erweitern und Lieferanten und Fabriken beim Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützen. Wir werden Eingangstransporte im Sinne eines Emissions-, Kosten- und Zeitmanagements optimieren.
Wir wissen, dass es Herausforderungen geben wird, und werden unser Ziel der Halbierung unserer Kohlenstoffemissionen in unserer Wertschöpfungskette durch langfristigen Einsatz für Richtlinien, Verbesserung von Datensystemen, Lieferantenengagement und Kundenschulung unterstützen.
Unser Primark-Umstellungsplan kann hier eingesehen werden.
---------
* Wir haben uns zur Halbierung absoluter Scope 1-, 2- und 3-Emissionen gegenüber 2018/19 bis 2030 verpflichtet. Dieses Ziel umfasst auch unsere Verpflichtungen im Rahmen der Initiativen: