MENSCHEN
Wir sind bestrebt, die finanzielle Resilienz der Menschen, die unsere Produkte herstellen, anhand von Programmen auf unseren Beschaffungsmärkten und durch die Zusammenarbeit mit unseren wichtigsten Partnern zu stärken.
Finanzielle Resilienz bedeutet, unvorhergesehene Kosten decken zu können, ohne Sie oder Ihren Haushalt dadurch in Gefahr zu bringen. Sie gibt Menschen im Laufe ihres Lebens mehr Stabilität und Wahlmöglichkeiten.
Für viele Arbeiter*innen in der Bekleidungsindustrie ist es schwierig, die finanzielle Resilienz aufzubauen, die sie brauchen, um das tägliche Leben zu meistern. Dafür gibt es viele Gründe: So sind zum Beispiel Finanzdienstleistungen und Bildung in einigen Ländern kein Allgemeingut. Zudem erschweren es geschlechtsspezifische Normen in verschiedenen Ländern den Frauen, ihre Finanzen selbst zu verwalten.
Wie die meisten anderen Marken besitzen wir keine der Fabriken in unserer Lieferkette und sind fast immer einer von vielen Kunden, für die die Fabrik produziert. Neben unseren eigenen verantwortungsvollen Beschaffungsverfahren müssen wir auch mit anderen Einzelhändlern, Gewerkschaften und Regierungen zusammenarbeiten, um echte Veränderungen bei den Löhnen der Arbeitnehmerinnen zu bewirken. ACT (Action, Collaboration, Transformation) hilft uns bei dieser Aufgabe. Im Rahmen dieses Abkommens werden existenzsichernde Löhne in der Bekleidungs- und Textilindustrie angestrebt. Als Mitglied von ACT befolgen wir in unserem Unternehmen verantwortliche Einkaufspraktiken, die es unseren Lieferanten ermöglichen, Löhne zu zahlen, die den regionalen Lohngesetzen entsprechen. So leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, gute Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Löhne der Arbeitnehmerinnen zu verbessern.
Ein weiterer Aspekt besteht darin, mehr Transparenz in die Lohndaten zu bringen.
Im Moment experimentieren wir mit verschiedenen Tools zur Erfassung von Lohndaten, da diese Informationen den Lieferanten wiederum dabei helfen, etwaige Lücken zwischen aktuellen Löhnen und dem Existenzminimum zu verstehen. Bei unseren Fabrikkontrollen prüfen wir, dass die Löhne der Arbeitnehmer*innen den regionalen Lohngesetzen entsprechen. Derzeit beschäftigen wir uns damit, wie wir effizienter Informationen sammeln können, um die Lücke zwischen den aktuellen Löhnen und einem existenzsichernden Lohn zu verstehen und Lieferanten zu ermutigen, in diesem Bereich Fortschritte zu machen.
Es ist wichtig, dass die Arbeitnehmer*innen, die unsere Kleidung herstellen, ihre Rechte am Arbeitsplatz kennen. Dazu gehört, dass sie wissen, auf wie viel jährlichen Urlaub, welche Sozialdienstleistungen und welchen Mindestlohn sie Anspruch haben. Wir wissen, dass Arbeiter*innen, die ihre Gehaltsabrechnungen lesen und ihr Geld selbst verwalten können sowie Zugriff auf Sozialversicherungsleistungen haben, weniger stark gefährdet sind, was sich wiederum in einer stabileren, widerstandsfähigeren Lieferkette niederschlägt.
Schon seit vielen Jahren organisieren wir Programme in den Fabriken, aus denen wir unsere Produkte beziehen, um mit dieser Art von Wissen neue Möglichkeiten für die Arbeitnehmer*innen zu eröffnen.
Erfahren Sie mehr über unsere Programme zur finanziellen Resilienz:
Haqdarshak, Indien
Haqdarshak ist eine Initiative, die komplementär zum Programm Securing Futures in Indien gefahren wird. Sie hilft Mitarbeiter*innen mit einer technologischen Lösung dabei, neben der Sozialversicherung auch Zugang zu weiteren staatlichen Sozialleistungen zu erhalten. Mit Stand vom Juli 2024 kommt sie inzwischen in acht Fabriken zum Einsatz.*
* Daten aus der Global Sourcing Map bis 31. Juli 2024. Diese wird alljährlich aktualisiert; das letzte Update wurde im November 2024 durchgeführt: https://globalsourcingmap.primark.com/
Securing Futures, Indien
Unser Programm Securing Futures wurde entwickelt, um Mitarbeiter*innen dabei zu helfen, das Sozialversicherungssystem in Indien optimal zu nutzen. Im Rahmen des Projekts werden gewisse Mitarbeiter*innen zu „nanbans“ – was auf Tamil „Freund“ heißt – ernannt und geschult, sodass sie ihren Colleagues mit den komplexen Anmeldeverfahren für Sozialversicherungsleistungen helfen können.